Für alle, die wissen wollen um was es geht (oder ihr Gedächtnis etwas auffrischen wollen), hier eine kleine Einführung:
Jeder kennt wahrscheinlich aus der Volksschule noch den Kartoffeldruck: Man schneidet aus einer halben Kartoffel ein Muster aus, bestreicht es mit Farbe und voila ist der Abdruck fertig. Eine passende Analogie sind auch Keksausstechformen - man hat den hochviskosen Teig, aus dem mithilfe der Form Figuren ausgestochen waren.
Jetzt skaliert man die Dimensionen etwas nach unten (so um die 10*10^-10) und nimmt statt Metall Glas als Stempelform. Statt Teig hat man einen Polymer in den der Stempel gedrückt wird und damit der sich nicht wieder entspannen kann wenn man den Stempel wegnimmt sondern in Form bleibt, härtet man ihn mit UV Licht aus. Deswegen muss der Stempel transparent sein (read: glass/quartz/fused silica) und wird deshalb leicht problematisch. Glass ist nämlich ein Isolator, und deshalb ist die Verwendung von Elektronenstrahllithographie nicht so einfach wie bei Silizium beispielsweise. Die Oberfläche kann die eintreffenden Elektronen nämlich nicht abtransportieren und dadurch kommt es zu einem Aufladen der Oberfläche. => workaround needed.
Im Wesentlichen beschäftige ich mich derzeit mit der Stempelherstellung, Methode 1. Über den Sommer ist die Idee, 3 Methoden zu erforschen und dann die einfachste als Referenz zu dokumentieren. Und dann natürlich noch testen, wie gut die Stempel funktionieren. (hab ich schon erwähnt, dass die Zeit rennt wie narrisch? Und dass die bösen bösen Menschen mir den Reinraum für 5 Wochen zusperren? Damit bleiben mir nämlich effektiv 3.5 Monate was nicht besonders viel ist.)
Jedenfalls, hier zu den Methoden:
Methode 1: Copolymer auf den Wafer spinnen, PMMA drauf, bei 5kV im EBL belichten, entwickeln, Aluminium drauf verdampfen, Liftoff (da ist der Hund drin, weil bis dahin funktionierts nämlich super fein) und dann müsste man die erhaltenen Muster noch in den Quartz ätzen.
Methode 2: Aluminium auf den Wafer verdampfen, mit negativem EBL resist belichten (damit bleiben die belichteten Strukturen stehen) und dann den resist als Maske fürs Al ätzen verwenden und das Al ist dann wiederum die Maske für das Quartzätzen. Theoretisch einfacher, da a) kein Liftoff und b) keine Chargingeffekte da das Al als leitende Lage dient
Methode 3: ITO (ein durchsichtiger Leiter) wird auf dem Wafer deponiert und dient später als Etch-stop. Darauf kommt SiO2 und darauf der resist. Belichtet wird wieder negativer EBL-resist, der nach dem Entwickeln als Maske für das SiO2 dient und daraus sind dann die Strukturen im Endeffekt. Das heisst aber auch, dass die Strukturhöhe durch das SiO2 bestimmt wird.
Danach braucht der Stempel noch eine release-layer damit der Teig nicht picken bleibt und die ganze lange Arbeit ruiniert.
Und weil das ja noch nicht genug Arbeit ist, ist ausserdem unser Ätzgerät wahrscheinlich zu klein für meine Wafer, weil die müssen ja offensichtlich auch 6mm hoch sein - und quadratisch.
Wünscht mir Glück, dass die meisten meiner Kollegen im Sommer nicht arbeiten wollen und ich den Reinraum für mich alleine habe :)
PS: hab ich schon erwähnt, dass auch das Internet irgendwann fad wird, wenn man während des Wartens auf Prozesses Ende nix anderes zu tun hat?? Könnt also jetzt öfters updates geben ;)
Wednesday, May 27, 2009
südliches nachbarland
passend zum morgigen Datum verspricht die Wettervorhersage um die 20C in Helsinki und (hoffentlich viel) Sonnenschein und (hoffentlich wenig) Regen. Bin aber in Tallin den Tag auf 'Arbeitsausflug' und dort ist die Regenwahrscheinlichkeit etwas höher.
Europarlamentwahlen
Manche Dinge fallen einem ja erst auf, wenn sie plötzlich anders sind. So ist das finnische Wahlrecht bezüglich der Europawahl ziemlich anders als das österreichische. Ist es in Österreich schon schwer genug, sich zwischen einem der Kasperltheatermitglieder zu entscheiden, so ist es in Finnland fast unmöglich. In A. ist üblicherweise einer Partei die Stimme zu geben, und als Draufgabe gibts einen der selben Partei zugehörigen Vorzugskandidaten.
Hier läuft das ganze ein bisschen anders ab: Es gibt Parteien und die haben Kandidaten. Man wählt aber nicht die Partei, sondern gibt seine Stimme EINEM Kandidaten, der mittels Nummer in den Kreis am Wahlzettel geschrieben wird. Jetzt muss man sich nicht nur mit den Parteien, sondern auch mit der Loyalität/Unabhängigkeit/Meinung von ca. 500 Kandidatens beschäftigen - mit der Menge an Info in Englisch dies da gibt ein langes Unterfangen.
Ein einzig positives hat die Wahl hier: Alleine in Otaniemi scheint es zumindest 2 Wahllokale zu geben (und das auf einer Fläche von vielleicht 1-2 km^2. Und abgesehen vom offiziellen Wahltag am 7.6.2009 gibt es Vorwahltage im ganzen Land, an denen ebenfalls bereits die Stimme abgegeben werden kann - vom 27.5.-30.5. und am 1./2. 6. Das find ich gut.
Hier läuft das ganze ein bisschen anders ab: Es gibt Parteien und die haben Kandidaten. Man wählt aber nicht die Partei, sondern gibt seine Stimme EINEM Kandidaten, der mittels Nummer in den Kreis am Wahlzettel geschrieben wird. Jetzt muss man sich nicht nur mit den Parteien, sondern auch mit der Loyalität/Unabhängigkeit/Meinung von ca. 500 Kandidatens beschäftigen - mit der Menge an Info in Englisch dies da gibt ein langes Unterfangen.
Ein einzig positives hat die Wahl hier: Alleine in Otaniemi scheint es zumindest 2 Wahllokale zu geben (und das auf einer Fläche von vielleicht 1-2 km^2. Und abgesehen vom offiziellen Wahltag am 7.6.2009 gibt es Vorwahltage im ganzen Land, an denen ebenfalls bereits die Stimme abgegeben werden kann - vom 27.5.-30.5. und am 1./2. 6. Das find ich gut.
Thursday, May 21, 2009
Ubuntu Jaunty Jackalope and Flash
After upgrading to Karmic a short time ago, my in hard work fixed flash broke again. Finally I managed to fix it again.
Problem: I'm running the 64-bit version.
Solution: downloaded the 64-bit prerelease version from adobe, extracted the file and copied it to $HOME/.mozilla/plugins and voila - it works :)
Problem: I'm running the 64-bit version.
Solution: downloaded the 64-bit prerelease version from adobe, extracted the file and copied it to $HOME/.mozilla/plugins and voila - it works :)
Tuesday, May 19, 2009
CERN
Man soll es ja nicht für möglich halten, dass in Österreich Politiker manchmal einlenken, aber hin und wieder geschieht es doch. So jetzt geschehen bei Min. Hahn, der seinen Austrittsversuch zurückgenommen hat. :)
success!
Die Bestätigung, dass mein Diplomarbeitsthema akzeptiert worden ist und ich jetzt 1 Jahr zur Bearbeitung Zeit habe, ist gerade eingetroffen :)
Jetzt steht der Diplomarbeit nichts mehr im Wege :)
Jetzt steht der Diplomarbeit nichts mehr im Wege :)
Sunday, May 17, 2009
Wappu - Impressionen
Expressbrot
Man nehme einen Schupfer voll Mehl (als Beilage zum Salat für zwei Personen also z.B. ein Müslischüsserl voll), etwas Backsoda und etwas Backpulver, etwas Salz, Gewürze nach Belieben (ich nehme normalerweise ca. eine Prise Brotbackgewürz von Kotany), einen kräftigen Schuss Jogurt und Wasser nach Bedarf.
Einmal alles zusammenrühren und einen flachen Laib formen. Bei 120°C auf der untersten Schiene ins Rohr - wenn der Laib ins kalte Rohr gegeben wird, geht das Ganze noch ein bisschen auf.
Als Baguette-Ersatz beispielsweise ist das Brot hervorragend geeignet.
Einmal alles zusammenrühren und einen flachen Laib formen. Bei 120°C auf der untersten Schiene ins Rohr - wenn der Laib ins kalte Rohr gegeben wird, geht das Ganze noch ein bisschen auf.
Als Baguette-Ersatz beispielsweise ist das Brot hervorragend geeignet.
Heidelbeerkuchen
Boden:
150 g Butter
2 dl Mehl
1 dl geriebene Mandeln
1 dl Zucker
1 TL Backpulver
1 Ei
1/2 dl Milch
Belag:
300 g gefrorene Heidelbeeren
2 EL Zucker
1 EL Maizena
Kaltes Fett, Mehl, Mandeln, Zucker und Backpulver gut vermischen und zu einem Teig verkneten. Davon 1/4 für Streusel zur Seite legen. Milch und Ei zum restlichen Teig hinzufügen (ich hab dann auch noch mehr Mehl dazugegeben, das für den mürbteigähnlichen Teig sonst zu flüssig war), gut durchkneten und auf einer bebutterten Tortenform verteilen (sollte für 30cm Durchmesser reichen). Die Heidelbeer-Zucker-Maizenamasse darauf verteilen und mit den Streuseln bestreuen. Dann kommt das ganze ab ins Backrohr (200°C auf der untersten Schiene, ca. 25 Minuten bei Ober/Unterhitze).
Kurz auskühlen lassen und mit Vanilleschlag servieren.
Status Update
1. Haben einen Flug nach A. am 25.8. (ETA 16:30) und zurück am 8.9. (ETD 19:40) :) In diesem Timeframe inkludiert: einmal Hochzeit, Freunde treffen, Babies besichtigen(?), ...
2. Beim Arbeiten gehts voran, mein erstes Sample mit erfolgreichem (1. Teil)Prozess habe ich vorige Woche produziert, ein zweites ist fertig aber noch begutachtet. Nächste Woche gehts dann damit weiter und Anfang übernächster Woche sollte ich dann das vorerst letzte Training haben. Ausserdem ist meine Lieblingsfranzösin Emilie (ihres Zeichens Arbeitskollegin und Diplomarbeiterin) derzeit in Frankreich um für die spontane Teilnahme an den Synchronschwimmmeisterschaften teilzunehmen.
2.a. Ich mag meine Arbeit auch immer dann, wenn random events stattfinden. So letzte Woche Donnerstags, als die beiden Teleskope Herschel und Plank gestartet sind. Da in einem der beiden Verstärker von VTT (dem regierungsbetriebenen Forschungsinstitut, das sich ebenfalls in dem Gebäude befindet) eingebaut waren, hat deren Projektleiter zum Anlass des Startes die Übertragung gezeigt und zur Feier des Tages Pizzaschnitten und Sekt zur Verfügung gestellt. Am Tag darauf gabs zu Mittag wieder gratis Pizza und Softdrinks, diesmal gesponsert von Otaniemi.fi, die einmal im Monat Lunch-Vorträge von Firmen/Instituten organisieren, bei denen sich die Leute bei gratis Essen austauschen können sollen. Und am 28. Mai gehts auf zu einem von der Uni gesponserten Tallintrip, der ebenso der Vernetzung dient. Und das funktioniert eigentlich ganz gut, so habe ich bei der Sekttrinkerei einige nützliche Dinge für meine Diplomarbeit erfahren, die ich sonst wahrscheinlich immer noch nicht wüsste :)
3. Mein Fitnesscenter hat gerade eine Aktion 'Beweg dich zur Kondition für den Sommer' bei der es für alle 8x hingehen einen kleinen Preis gibt und ausserdem ist derzeit fast immer entweder gratis Obst oder Brot zu haben.
4. Auch bei Temperaturen um die <=15°C am späten Nachmittag hat die Grillsaison schon voll gestartet. Besonders empfehlenswert: Schwammerl gefüllt mit Käse und umwickelt mit Speck sowie selbst produzierte Spiesschen mit Kirschparadeiser, Zwiebelscheiben, Apfelspalten, Paprika und Zucchini, dazu Kräuterbutter.
5. Da es mit dem Brot einkaufen nicht immer so klappt, dass zum Sonntagsfrühstück frisches da ist, bin ich letztens unter die Bäcker gegangen. Rezept gibts später, das Ergebnis ist delicious :)
6. Spontane Anrufe - immer willkommen :)
7. Gestern der erste Ausflug auf Rollerblades in Finnland. Summa Summarium: Radwege in Finnland sind weiter augebaut als rollerbladefreundliche Radwege, die Baustellendichte auf Radwegen ist eindeutig zu hoch (aber es scheint, dass sie links und rechts von der Strasse aufgraben und dann unter der Strasse durchwerken), ohne Karte unterwegs zu sein ist schwieriger als bei uns, weil die Bushaltestellen nämlich entweder keinen Plan haben bzw. nur einen Übersichtsplan über die Busrouten ohne anzugeben, wo man sich gerade befindet. Ansonsten hat es gut getan und war fein :)
8. Das erste heftige Gewitter hat auch letzte Woche stattgefunden, just als ich mit dem Rad von der Arbeit fahren wollte.
2. Beim Arbeiten gehts voran, mein erstes Sample mit erfolgreichem (1. Teil)Prozess habe ich vorige Woche produziert, ein zweites ist fertig aber noch begutachtet. Nächste Woche gehts dann damit weiter und Anfang übernächster Woche sollte ich dann das vorerst letzte Training haben. Ausserdem ist meine Lieblingsfranzösin Emilie (ihres Zeichens Arbeitskollegin und Diplomarbeiterin) derzeit in Frankreich um für die spontane Teilnahme an den Synchronschwimmmeisterschaften teilzunehmen.
2.a. Ich mag meine Arbeit auch immer dann, wenn random events stattfinden. So letzte Woche Donnerstags, als die beiden Teleskope Herschel und Plank gestartet sind. Da in einem der beiden Verstärker von VTT (dem regierungsbetriebenen Forschungsinstitut, das sich ebenfalls in dem Gebäude befindet) eingebaut waren, hat deren Projektleiter zum Anlass des Startes die Übertragung gezeigt und zur Feier des Tages Pizzaschnitten und Sekt zur Verfügung gestellt. Am Tag darauf gabs zu Mittag wieder gratis Pizza und Softdrinks, diesmal gesponsert von Otaniemi.fi, die einmal im Monat Lunch-Vorträge von Firmen/Instituten organisieren, bei denen sich die Leute bei gratis Essen austauschen können sollen. Und am 28. Mai gehts auf zu einem von der Uni gesponserten Tallintrip, der ebenso der Vernetzung dient. Und das funktioniert eigentlich ganz gut, so habe ich bei der Sekttrinkerei einige nützliche Dinge für meine Diplomarbeit erfahren, die ich sonst wahrscheinlich immer noch nicht wüsste :)
3. Mein Fitnesscenter hat gerade eine Aktion 'Beweg dich zur Kondition für den Sommer' bei der es für alle 8x hingehen einen kleinen Preis gibt und ausserdem ist derzeit fast immer entweder gratis Obst oder Brot zu haben.
4. Auch bei Temperaturen um die <=15°C am späten Nachmittag hat die Grillsaison schon voll gestartet. Besonders empfehlenswert: Schwammerl gefüllt mit Käse und umwickelt mit Speck sowie selbst produzierte Spiesschen mit Kirschparadeiser, Zwiebelscheiben, Apfelspalten, Paprika und Zucchini, dazu Kräuterbutter.
5. Da es mit dem Brot einkaufen nicht immer so klappt, dass zum Sonntagsfrühstück frisches da ist, bin ich letztens unter die Bäcker gegangen. Rezept gibts später, das Ergebnis ist delicious :)
6. Spontane Anrufe - immer willkommen :)
7. Gestern der erste Ausflug auf Rollerblades in Finnland. Summa Summarium: Radwege in Finnland sind weiter augebaut als rollerbladefreundliche Radwege, die Baustellendichte auf Radwegen ist eindeutig zu hoch (aber es scheint, dass sie links und rechts von der Strasse aufgraben und dann unter der Strasse durchwerken), ohne Karte unterwegs zu sein ist schwieriger als bei uns, weil die Bushaltestellen nämlich entweder keinen Plan haben bzw. nur einen Übersichtsplan über die Busrouten ohne anzugeben, wo man sich gerade befindet. Ansonsten hat es gut getan und war fein :)
8. Das erste heftige Gewitter hat auch letzte Woche stattgefunden, just als ich mit dem Rad von der Arbeit fahren wollte.
Wednesday, May 13, 2009
CERN-Austritt
Hier gibt es einen Link auf dem eine Petition gegen den CERN Austritt unterschrieben werden kann. Mitmachen ist angesagt!
Thursday, May 7, 2009
Schade um Österreich :(
Österreich wird wenn es nach Minister Hahn geht ab Ende 2010 die Mitgliedschaft bei CERN beenden, da Minister Hahn die Mittel anderweitig verwenden will und die Sichtbarkeit kleiner Länder zu kurz komme (Kleine Zeitung).
Vor einem Jahr hat das noch ganz anders geklungen:
"Österreich ist eines von 20 Mitgliedsländern bei CERN und investiert jährlich 14 Millionen Euro für die Erforschung der grundlegenden Kräfte und Teilchen aus denen die Welt besteht. Seit 1993 können österreichische Doktoratsstudent/innen an einem außerordentlichen Programm teilnehmen – die „CERN-High-Tech-Stipendien“. Mit diesem Programm werden vom Wissenschaftsministerium zehn neue Studienplätze mit rund 700.000 Euro pro Jahr am renommierten Forschungszentrum gefördert. Österreich stellt ein Drittel aller CERN-Stipendiat/innen und liegt damit an zweiter Stelle aller Mitgliedsstaaten." (Ministerium)
Jetzt ist es also nicht mehr prestigeträchtig genug? Und wo kommen die 20 Mio. her, von denen in den Nachrichten gesprochen wird? Traurig schaut es aus um Österreichs (Forschungs)zukunft, da hilft wahrscheinlich nur mehr Beten.
Vor allem in Zeiten der wirtschaftlichen Stagnation sollte genau das nicht passieren.
Und das ganze ohne jegliche Mitteilung (zumindest noch derzeit) auf der Webpage des 'Forschungsministeriums'.
Vor einem Jahr hat das noch ganz anders geklungen:
"Österreich ist eines von 20 Mitgliedsländern bei CERN und investiert jährlich 14 Millionen Euro für die Erforschung der grundlegenden Kräfte und Teilchen aus denen die Welt besteht. Seit 1993 können österreichische Doktoratsstudent/innen an einem außerordentlichen Programm teilnehmen – die „CERN-High-Tech-Stipendien“. Mit diesem Programm werden vom Wissenschaftsministerium zehn neue Studienplätze mit rund 700.000 Euro pro Jahr am renommierten Forschungszentrum gefördert. Österreich stellt ein Drittel aller CERN-Stipendiat/innen und liegt damit an zweiter Stelle aller Mitgliedsstaaten." (Ministerium)
Jetzt ist es also nicht mehr prestigeträchtig genug? Und wo kommen die 20 Mio. her, von denen in den Nachrichten gesprochen wird? Traurig schaut es aus um Österreichs (Forschungs)zukunft, da hilft wahrscheinlich nur mehr Beten.
Vor allem in Zeiten der wirtschaftlichen Stagnation sollte genau das nicht passieren.
Und das ganze ohne jegliche Mitteilung (zumindest noch derzeit) auf der Webpage des 'Forschungsministeriums'.
Wednesday, May 6, 2009
Monday, May 4, 2009
Maturity test
Wieder mal auf was neues draufgekommen: während es hier keine Diplomprüfung gibt \o/ haben sie sich dafür einfallen lassen, dass man einen 'maturity test' schreiben muss. Im Prinzip ein ca. 4-seitiger, unter Aufsicht hangeschriebener Aufsatz zu einem von mehreren Themen die die eigene Diplomarbeit betreffen um die Flüssigkeit und Fähigkeit der Ausdrucksweise in der Sprache zu beweisen, in der die Diplomarbeit geschrieben wurde.
Vielleicht brauchts das ja manchmal wirklich...
Vielleicht brauchts das ja manchmal wirklich...
Subscribe to:
Posts (Atom)